Posts by polygoner

    Etwas seltsam dass das Infill ab halber Höhe fehlt. Aber teilweise die AussenWaende bis oben ( schlecht) gedruckt sind.


    Könnte ausser den Dingen die Hubert schon schrieb, auch ein generelles ( Abwicklungs-) bzw FörderProblem sein, ab bestimmter Höhe, Winkel bzw Position der Achsen.

    Durch zb ungünstiger FilamentFührung/Abwicklung


    Ausser den HolzTeilen was ist noch mit gewechselt worden ?


    Am einfachsten kommt man dem auf die Schliche wenn man waehrend des ProbeDruckes direkt dabei bleibt, und schon Massnahmen waehrenddessen probiert.

    Nun du kannst vom DirektExtruder auf Tube umbauen, so das zumindest der Förderer und StepperMotor zb am Rahmen befestigt wird.


    Oder wenn du große AluKupplungen zwischen StepperMotoren und Spindeln hast, direkt an diesen die Last abfangen.

    Ein Teil dazu zu entwerfen wird aber vermutlich dein eigener Job werden.

    Sowas muesste dann auch sinnvollerweise natürlich ebenso ein AuflageLager besitzen um die Rotation nicht zubehindern.


    Gegengewicht ginge auch, aber vermutlich wuerde es die Vibrationen des Druckers verstärken.

    LEXIKON: CTC DIY i3


    Könnte durchaus ein CTC sein, oder eine Kopie davon.

    Diy i3 A6

    mit Anet Board und Steuerkreuz.

    Mit MK8 ( gespiegeltem ) HotEnd, und Alu Druckbett.


    Verkauft wurden die auch teilweise mit der falschen Beschreibung 'Anet A8'

    .... das ist er aber eben nicht.


    Umbauen kannst du da alles dran.

    Gibt kein Teil an dem Drucker das man nicht anders bzw besser machen könnte.

    Zur Not mit Bohrmaschine, Säge, Hammer... 😉


    Es gibt aber meines Wissens keine vorgefertigten UpgradeBundels fuer den Drucker.

    Maximal Teile zum Ausdrucken zb auf Thingiverse.

    ... oder man entwirft sich die Upgrades oder Adapter fuer anderes Zubehör selbst und druckt sie aus... 😁

    Hi, Tdomurath


    k. A. das könnte nur jemand herausfinden, der wirklich beide Drucker besitzt und betreibt.

    Das ist in der Praxis aber eher selten, da wenn man schon einen hat, man als privat Person selten unbedingt nen 2. bräuchte.


    Aber du kannst ja selbst immer vergleichen wenn du den A13 hast, ob die Maße der Zubehörteile des Ender 3 passen. Brauchst ja nur ein Lineal oder Messschieber.


    Thema Board und Elekronik:

    CTC A13 mit Ender 1.1.5. Silent Board nachrüsten

    Zu den einfachen i3 gibt es reichlich Tipps hier im Forum, was man unproblematisch ändern kann.


    Hilfreiche Verbesserungen welche ich bei meinem i3 ProB umgesetzt habe:

    echte 1,75mm Filament Düse ( evtl. auch paar unterschiedliche Größen, 0,4/0,3 /0,5 mm )

    Teflon PTFE Schlauch von der Rolle zum selber zu schneiden ( + Skalpell )

    simplen Extruder Loader mit Feder ( weil der originale empfindlich ist beim festschrauben/befestigen )

    Leistungsschalter MOSFET fürs Heizbett ( um die hohe Leistung vom Mainboard zu nehmen )


    WerkstückKühler / FilamentKühler - selbst gedruckt

    Filament Führung

    zusätzl. Lüfter fürs Mainboard ( + extra Lüfterhalterung )


    weiteres Zubehör ich für sinnvoll halte:


    Silikonsocke für den HeatBlock

    SilikonDämpfer/SilikonFedern als HeizBettFeder Ersatz

    RändelMuttern fürs HeizBett

    DruckBettOberfläche zB PEI BuildTak

    IsolierMatte für ZwischenRaum unterm DruckBett


    Grundplatte wo man den Drucker drauf festschraubt und stabilisiert

    FilamentRollenHalter weiter oben , nicht am DruckerRahmen befestigt !

    Hi.

    Du suchst fuer deinen CTC ProB i3 mit Geeetech2560 Mainboard Teile?

    Oder hast du noch einen echten GeeeTech i3 Drucker?


    Dein CTC auf dem Foto im anderen Thread hat den ExtruderMotor links.

    Im Amazon Link der hat rechts den Motor.

    Achte dabei auf den ExtruderLoaderHebel.

    Der waere dann hinten und da ist wenig/ zuwenig Platz.


    Wozu überhaupt den kompletten Druckkopf? Selbst wenn er passen wuerde waere es kein Upgrade.

    Wir wissen nicht ob der Motor von den elektrischen Daten her passt.


    Ein Umbau auf alternativen Loader, SchrittMotor und andere Lösungen am Druckkopf machen meist eine neue Kalibrierung und häufig auch ein selbst angepasste Firmware notwendig.


    Warum und wozu brauchst du dieses Set?

    Der origi. Motor geht nur sehr selten kaput.


    Wenn du dir Verbesserungen versprichst, dann tauschen die Komponenten welche dir Probleme bereiten.

    Oder bau es auf ein besseres Konzept um. Dabei ist aber gegebenfalls Vieles zu bedenken und vor ab zb passende Teile oder Adapter zudrucken.

    Halli Alucard26,


    in dem von dir verlinkten Blog von Spiritdude ( auch Mitglied hier im Forum)

    sind verschiedene Ausführungen des Drucker beschrieben.

    Denn er bekam nicht den von der Abbildung welche auf dem ersten Foto zusehen ist mit Drehwähler, sondern mit 5 Kreuzförmig angelegten Tastern.


    Wie sieht nun deiner aus?


    Welches Betriebssystem in welcher Version nutzt du?

    Welchen Slicer nutzt du?

    64bit Betriebsystem empfohlen!


    Normalerweise haben die Slicer den USB Treiber mitlerweile schon mit dabei.


    Zum Drucken über SDCard brauchts keinen Treiber.

    Im Slicer muss lediglich der richtige Drucker bzw die richtigen Parameter fuer den Drucker ausgewählt werden. Dann speichern auf der SDCard und ab in den Drucker.


    Als Slicer ist ein aktuelles "Cura" empfehlenswert, das bringt auch die entsprechenden Treiber fuer Win10 mit.


    Evtl. hilft dir dieser Thread, auch wenn er nicht mehr ganz aktuell ist:

    USB Funktionalität beim DiY - wie gut klappt das ?!

    Solche Drucker können schon selbst viel Zeit fressen bzw deren Instandsetzung und - haltung als Hobby herhalten.

    Gut Drucken ist dann nur noch das I-Tüpfelchen nach erreichtem Ziel 😁

    Was wollen die denn dafuer noch an Geld?

    Wurden schon Teile dran geändert?

    Druckt er zur Zeit zuverlässig?


    Neu kostete er zwischen 85-125€ in den Jahren 2017/2018.

    Hi.

    Die Bezeichung sagt mir nix.

    Vermutlich wird es die SerienNummer sein, nicht das Model.


    Die Webseiten von CTC tun nix mehr. Über Archive.Org findet man aber noch die abgespeicherte Homepage:

    https://web.archive.org/web/20…ttp://www.ctcprinter.com/


    Um deinen Drucker zu identifizieren vergleiche das Aussehen mit anderen CTC Druckern.

    ZB mach ein Foto und gib es über die google Bildersuche als Vorgabe ein.

    Oder häng ein Foto hier im Forum an einen Post von dir dran.


    Typische HomeUser Printer von CTC:

    Replikator Dual Extruder

    Bizer

    i3 Pro B

    i3 A6

    i3 A8

    A10

    A10s

    A13


    Siehe auch hier im Lexikon.

    ..

    .

    Hi.

    CTC hat häufig Düsen verbaut welche eigentlich fuer 3mm Filament gedacht sind, und dann das PTFE Roehrchen einfach bis rein gesteckt.

    Dadurch verkürzt sich aber die Zone fuer das Schmelzen.

    Besser ist echte 1,75mm Düsen zunutzen.

    PTFE gibts als Meterware fuer paar Cents. Das schneidet man genau winklig auf das im Drucker benötigte Maß, so dass es beim Zusammenschrauben überall bündig anschließt . Keine Lücken!


    Ob bei deinen Bizer die Komponenten ueberhaupt noch original sind wissen wir nicht.

    Es war auch durchaus sinnvoll den festen unbeweglichen Loader durch zb einen SpringLoad zuersetzen.


    Ric's hat zum Bizer eine ganze VideoSerie gemacht:

    Extruder Spring Loader ersetzen:


    Vergleich der Düsenform:

    Düse



    Wenn sich der Heatblock frei drehen lässt, dann bewegt er sich dabei auch mit der Düse vom HeatBreak weg. Also Abstand wird größer und Lücken entstehen zwischen Duese und Heatbreak PTFE schließt nicht bündig ab.

    Material läuft dort rein und verbrennt irgendwann = Verstopfung.

    ?? Hab ich noch nie gesehen oder gehört, dass da was auf Null zusetzen waere.


    Natürlich mußt du die richtigen Werte fuer Filament Dicke, DruckBettGrösse, DruckerTyp und DüsenDurchmesser eintragen, sonst kommt nur Müll raus.

    Ausser es ist mit dem MaschinenProfil welche es du vorausgewählt hast schon eingetragen.


    ZB MaschinenSettings Anet A8 unter Cura:

    youtu.be/TLQXIn1zr48


    Aber bedenke du hast ein CTC kein Anet A8

    siehe zb hier ab Minute 43:

    youtu.be/CdEc27P4N6k


    Deine maximalen Fahrwege kannst du ja am Drucker selbst ausprobieren und dann eintragen.



    Fuer jedes Material gibts Presets die man selbst optimieren kann und sollte. Ebenso sind häufig Einstellungen sinnvoll je nach DruckObjekt fuer jeden DruckJob.

    Cura hat da sehr viel Optionen an denen man schrauben kann, wenn man nicht zufrieden mit dem DruckErgebnis ist.

    In BuildBee sieht man schweinbar keine Einstellungen welche zum Druck benutzt werden.

    Wie hast du eigentlich den gcode vom Handy zum Drucker bekommen?

    MiniSDCard ?


    Wie soll man Fehler analysieren können, wenn man nicht weiß ob die Parameter überhaupt zum Drucker und Material passen.

    Möglich dass der gcode garnicht kompatibel ist. Da kann man lange am Drucker rumschrauben, wenns eigentlich am SlicerProfil liegt.

    Hi.

    Nun Teile die man bestellen möchte besser vorher ausmessen und im Angebot darauf achten dass die richtigen Maße auch in dessen Beschreibung stehen.

    Hinweise bei welchen Drucker die Ersatzteile passen könnten reichen meist nicht, um das Richtige ErsatzTeil zu bekommen. Dafuer sind die Drucker in kleinen Teilen oft zu unterschiedlich.



    Druckbett schief:


    Druckbett schief zusammengebaut?

    Traverse der X Achse nicht in Waage?

    Oder wenn es erst nach mehrmaligen hin- und herfahren auftritt, SchrittAusetzer an den Z Achsen zB durch Klemmen, Schwergängikeiten oder Überlast am SchrittMotoren.



    Statt Federn fuers DruckBett gibt es auch alternativ GummiDämpfer, welche von sich aus keine Verspannungen haben können.



    Normalerweise funktioniert so ein Drucker auch einfach mit den gelieferten Teilen. Ohne Extra Zubehör.

    Der ordentliche Zusammenbau ist da entscheidend.

    Es gibt auch KunststoffGleitlager.

    Also das muss nicht zwangsweise eine schlechte Lösung sein, aber ganz sicher eine billige.


    Ja, der Druck sieht schlimm aus.

    Was für eine App mit welchen Einstellungen hast du denn zum Slicen benutzt?


    Auswahl des Drucker zb AnetA8, i3 mk2 oder was ähnliches ...

    abweichende Parameter dann eben im Slicer noch anpassen.


    Im HotEnd war innen alles i.O. ?


    Schon der BodenLayer sieht schlimm aus.

    Also schon schlecht gelevelt.


    Wie kommt den dein Filament von der Spule zum HotEnd ?

    Kratzt das da oben übern DruckerRahmen ?

    Läßt sich das Filament leicht von der Spule abwickeln ?

    Läuft das Filament im HotEnd ohne irgendwo hängen zu bleiben ?

    Ist das HotEnd innen Sauber ?

    Ist ein PTFE Röhrchen überhaupt drin verbaut ?

    Nun endlich mal ne Rückmeldung von solchen alternativen LösungsMethoden ;-D

    Mal sehen ob sich das Poti in der Praxis bewähren kann...


    PIDWerte normalerweise mit AutoTune, aber der Befehl läuft wohl auf der Firmware/Mainboard nicht...


    Hier stehen ein paar Werte im erstem Post:

    RE: Extruder-Temperatur schwankt stark


    Hier ne Diskussion ums Auslesen der PID Werte aus der HexDump der alten Firmware

    RE: PID Werte anpassen ohne USB-Port


    kA obs was hilft

    HeizPatrone richtig im HeizBlock drin?

    Temperatur etwas höher eingestellt ?

    Düse und HeatBreak mal auseinander genommen und richtig zusammen gebaut ? Von Werk aus ist das häufig nicht wirklich perfekt zusammen geschraubt.


    Auf eine echte 1.75mm Düse achten.

    Keine 3mm Düse wo der Inliner noch bis in die Düse reicht.


    Die ExtruderMechanik vom A8 kenn ich nicht genau, aber beim A6 und ProB und Bizer war diese häufig nicht einstellbar und auch nicht mit Federspannung oder so zubeeinflussen.

    Diese starre Mechanik ist teilweise empfindlich beim Festschrauben. Unterschiedlich festgezogen BefestigungsSchrauben ergeben auch sehr unterschiedliche FilamentVorschub.

    Hi.


    Wenn ich das richtig sehe ist bei deinem HotEnd der Motor Rechts und die ExtruderMechanik links dran.

    Die CTC A6 haben das umgekehrt angeordnet.



    Einfachste Variante waere nun die beiden äußeren Kabel des ExtruderMotorSteckers zu tauschen, damit sich die Drehrichtung umkehrt.

    Die MetallKontakte im Stecker haben einen kleinen Widerhaken. Den kann man reindrücken und dann Kabel mit Kontakt rausziehen. Getauscht dann wieder reinstecken und drauf achten das der Widerhaken wieder greift.

    Das natuerlich im Ausgeschalteten Zustand und nur wenn MotorStecker und Buchse natürlich nicht zusammen gesteckt sind.

    Moin.


    Das Objekt wurde doch tatsächlich gedruckt?

    Nur mit ungewöhnlichen Geräuschen?!?

    Oder kam nur Luft raus?


    Siehe "Klopfen des Extruders" hier im Lexikon vom Forum.


    An dem Ritzel vom ExtruderAntrieb kann normal nix sein. Ist ja neu und unbenutzt.

    Wenn die Temperaturen tatsächlich iO. sind

    Eher mal das Innere des HotEnd checken.



    An der ExtruderMechanik vom CTC ist normalerweise auch nix einstellbar.


    Wenn du nochmal probe druckst, dann waehrend es los geht direkt am Display einfach mal die Temperatur vom HotEnd höher nehmen. ZB bis max 215° bei PLA...

    Und schaun ob es dann weniger klackert.

    Ah ok.

    Gewinde stangen waren unten nur fuer den Sockel unterm Heizbett.


    Im Display kannst du die Achsen Homen, aber auch jede Achse/Motor einzeln bedienen. Normal unterm Punkt 'Move'.

    X, Y, Z, E fuer Extruder.

    Im groben sieht das Menue so aus:

    https://blog.eigermaker.ch/con…/marlin_lcd_menu_tree.jpg


    Extrudieren geht nur mit Vorgeheizten HotEnd mit mindestens 185°C.

    Dazu vorher das HotEnd natürlich etwas hochfahren.



    Übrigens sollten beide Z Spindeln ganz genau parallel in Waage stehen und synchron hochfahren.

    Nun erstmal müßte man ausprobieren was alles wirklich an deinem Drucker jetzt funktioniert und was noch nicht.

    Du hattest ein Bausatz.....


    Fährt die Z Achse ohne Hänger bis 19cm hoch ?

    Heizt Druckbett und HotEnd ordentlich hoch auf gewählte Temperatur hoch ?

    Kommt dann auch Filament aus der Düse wenn man den Extruder im DruckerMenue extrudieren läßt?

    Zieht der Extruder genauso viel Filament ein wie du in Millimetern am Display vorgewählt hast?


    Um die 3d Objecte vorzubereiten brauchst du eine SlicerSoftware in der du die 3d Objecte für den Drucker in gcode wandeln kannst.

    Ohne diese Software wird das nix!


    Gcode Dateien für andere Drucker funktionieren leider nicht! Da kommt nur ein großer Haufen Filament raus und der Drucker macht Krach ohne Ende. ..oder versteht den Inhalt der gcode Datei garnicht und bleibt mit Fehlermeldung stehen...


    Um zu Drucken damit das 3d Object auf dem Druckbett hält, muss das Druckbett gelevelt werden.

    Schau dir dazu bitte zB bei Youtube Videos dazu an.

    zB

    Druckbett leveln 3D Drucker, Druckbett ausrichten, 3D Druck Anfängerguide#1, 3D Druck für Anfänger - YouTube


    Eine mini kleine BeispielDatei als *.gcode welche mit deinem Drucker und PLA funktionieren sollte findest du hier:

    RE: CTC A8 i3



    Drucke zu Anfang einfache Objecte ohne Überhänge und Problemzonen...

    zB ein Calibration Cube oder ein Benchy

    hilfreiche Modelle findest du zB auf Thingiverse

    Hi.


    Nun welche Datei hast du woher um Sie zudrucken?


    Die HomeUser 3D Drucker können nur *.gcode Dateien verarbeiten.

    Das sind digitale 3d Modelle welche mit einer SlicerSoftware fuer genau den einzelnen Drucker vorbereitet werden.


    Also zB mit mit Slicer Software "Cura" ( kostenlos).

    Darin den richtigen Drucker auswählen und voreinstellen. ZB i3 mk2 Prusa.

    Die richtigen Maße fuer den vorhanden Druckraum und das zu benutzende Material auswählen.


    Die Software erstellt dann genau passend fuer deinen Drucker ein GCode Datei welche die Fahrwege der Achsen und HotEnd sowie Temperaturen und Geschwindigkeiten beinhaltet. Diese Datei dann auf SDCard speichern.


    Am Drucker am Besten schon mal Vorheizen wählen dann auf den SDCardInhalt schauen und die gewünschte Datei auswählen und bestätigen.



    Schau dir zb auf Youtube ein paar Einsteiger Videos an

    ZB

    youtu.be/j_XPdVdLAK0

    Oder

    youtu.be/vz8ZdcKWLuc

    usw

    Hi.


    Theoretisch sollte das gehen, den Ohmschen Wert per in Reihe geschalteten zusätzlichen Widerstand an zupassen.

    Hab ich aber selbst bisher nicht gelesen wie erfolgreich das war.




    Um die WärmeÜbertragung vom HeizBett zum Druckbett zu optimieren, haben manche Leute unterm Heizbett gedämmt und zwischen beiden manchmal zusätzlich noch WaermeLeitpaste benutzt.




    Unter Marlin läst sich der Sensor genauer definieren oder auch einer mit eigenen Parametern anlegen.

    youtu.be/brl1weuD8bs


    Aber auf das BizerBoard geht nicht so einfach Marlin drauf.

    Auf Youtube gibts auch TuningAnleitung wie man den Bizer/ Replikator fuer Marlin kompatibel bekommt.

    Meist aber mit Hilfe eines MainBoardAustausch.


    Diskussionen dazu:


    Thema Thermocuple

    Temperaturfühler ctc Bizer

    Offset im Makerbot:

    RE: Falsche Heizbett Temperatur nach Austausch vom Temperaturfühler


    Board/Marlin Umbau

    RE: CTC-Bizer Umbau auf 32bit SKR1.3, Marlin 2.x...

    Hi.


    Klingt nicht gut.

    Eher wie ResteVerwertung wenn schon so viel fehlt.


    Die Online Präsenz von CTC ist nicht mehr erreichbar, also sind das wahrscheinlich wirklich Restbestände von Verkäufern. Evtl. schon mal fuer Ersatzlieferungen Teile aus dem Bausatz entnommen.

    Also nicht mehr wirklich "Neu".


    Normal hat der A8 meist TrapezSpindeln, keine GewindeStangen.

    Aber GewindeStangen sind normal auch kein Problem, wenn alles zusammen passt.


    Wenn beim Homing die Achsen gegen die Endschalter laufen, sind entweder die Anschlüsse fuer AchsMotoren oder fuer die EndSchalter vertauscht.


    Sind die richtigen Kontakte am Endschalter angeschlossen? Haben die Kabel wirklich Kontakt mit den SchalterAnschlüssen?

    Hi.


    Wann wurde das letzte Mal das HotEnd gesäubert und das PTFE( Inliner) gewechselt?

    Das AntriebsRitzel des Extruders fuer den FilamentVorschub ist sauber und scharfkantig?


    Die tatsächliche Temperatur des HotEnd entspricht der eingestellten Temperatur?

    Hi.

    Nun vom Bizer/ Replikator hab ich nicht soviel Ahnung, aber an desen Firmware (Sailfish) rum zudoktern geht meines Wissens eben leider nicht.


    Andere Firmware haben hingegen diese Möglichkeit.....


    Zum HeizbettSensor findet sich hier etwas zum Problem und der entsprechenden Lösung:

    https://www.newmansworld.de/3d-druck/tuning.html


    Theoretisch könnte man auch mit einem zusätzlichen Widerstand das grob anpassen. Oder eben den verbauten Sensor mit etwas Abstand zum Heizbett verbauen/neulöten, nur eben schwierig den Abstand zubrstimmen....

    Hi.


    In den vergangen Jahren hat man immer wieder von solchen Problemen gelesen.

    Leider nicht sehr oft was denn nun letztlich geholfen hat.

    Häufig wurden die Termocuple getauscht.

    Einige haben letztlich auch Board inkl. Firmware mit geändert, Salfish wohl nicht die komfortabelste Steuerungssoftware ist.....


    Aber grundlegend sind doch zwei Druckköpfe verbaut. Ist das Verhalten an jedem HotEnd identisch? Mal die Komponenten kreuzgetauscht?

    Es gibt da auch verschiedene BauFormen der TempSensor, angeschraubt, durchgesteckt , eingesteckt.... Je nach HeatBlock. Manche Varianten sind da weniger messgenau, bzw eher fehleranfãllig.


    Beim Heizbett wurde eine Zeitlang mal ein falscher/anderer TemperaturSensor verbaut, der nicht zu den Einstellungen in der Firmware passt. Der lässt sich aber wohl einfach ersetzen.


    Beim HeizBett gibt es häufig verschiedene Möglichkeiten dies die HeizWendel anzuschließen.

    Je nach Heizkreis am Heizbett.

    Ausserdem kann man es über einen Mosfet / LeistungsSchalter vom Mainboard abkoppeln und somit unabhängig mit mehr Leistung betreiben.

    Empfehlung fuer höhere Temps ist ebenso eine Isolierung unterm HeizBett und WärmeLeitPaste zwischen HB und DruckBett.

    Na eben Mensch das hab ich echt überlesen!!

    Ich war irgendwie im Wahn, dass du ein CTC hast.... eben mit G(eee) T( ech) 2560 Board.

    Den selben CTC gibts eben auch mit ANetBoard, weshalb die Frage nach welche Board was verbaut ist, hier eigentlich immer meine Erste ist.


    Dann passt die Firmware auf meinem 2560 Board ja garnicht. 😣

    Beim Geeetech ist meines Erachtens nach der Druckkopf andersrum angeordnet, und fährt auch in anderer Richtung.


    Heißt wenn du nix an der Firmware ändern willst und das Board mit deiner HeizPatrone und Sensor funktioniert, sind mindestens 2Steckverbindungen zu ändern.


    Display Anschluß muss anders rum drauf, ( Nuckel am PfostenStecker abfeilen oder eine Aussparung dafuer an der Buchse herstellen... oder die Plastik an der Buchse anders rum aufstecken, wenn diese sich abziehen lässt)

    Ausserdem die Drehrichtung des X-AchsenMotors umdrehen, durch tauschen der Kabel am MotorAnschluß.



    Es gibt auch GTBoard neuerer Ausführung bei denen HotEnd HeizPatronen-Anschluß und HotBedHeizElementAnschluß keinen Stecker haben, sondern am Board festgeschraubt werden. ( Blaue AnschlußBuchsen )


    Auf älteren Boards und den Clonen sind hingegen grüne Buchsen und Stecker....



    -->

    Übrigens : GeeeTech gibts noch, die bringen auch wieder neue Drucker raus.

    Deren Webseite und Shop ist aktiv und man kann dort auch aktuell bestellen.

    Selbst i3 ProB GT2560 Mainboards sind dort inkl. passender Firmware fuer den Drucker verfügbar...




    ..

    .

    Ja, war bei meiner gedruckten Packliste ebenso.

    Aber verbaut war ein Clone, also ein Nachbau.


    Sieht ganz genauso aus, nur erkennbar an der Beschriftung direkt auf dem verbauten Mainboard, dass es kein Originales GT2560 ist.


    GT steht fuer GeeeTech

    Das ist ein anderer 3D Drucker Hersteller, welcher das BoardDesign mal fuer seine Drucker entworfen hat.



    PS: schau ausserdem immermal in deine PM zum Thema Board und Versand

    Direkt unter meiner PrivatenMessage ist ein EingabeFeld und ein AntwortenButton genau wie hier auch.


    Verwechsel aber diesen Thread hier nicht mit den PM!

    Auf dem Handy sieht beides relativ gleich aus. Am PC ist das etwas besser auseinander zuhalten.

    Über den PM steht als Überschrift "GT2560".

    Ausserdem steht über PM drüber mit wem du dich unterhältst und wann der jenige die Nachricht gelesen hat.

Werde Teil des Forums.

Hallo. Gefällt Dir das CTC-Forum und du möchtest mitmachen? Dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto im CTC-Forum, dann registriere dich bitte. Nach der Freischaltung kannst Du dann das Forum uneingeschränkt benutzen.