Für die meisten Holz Filamente wird Dir eine 0,5er Nozzle empfohlen, da die Holzpartikel nicht so fein sind.
Beiträge von iason33
-
-
Servus
Zum Thema Nozzelgrößen und deren Auswirkungen hier mal ein Video.
Video von Josef PrusaDas mit dem Leveln des Druckbettes ist schon langsam eine Glaubensfrage.
Wie Du aber bereits richtig erkannt hast, hängt das teilweise auch mit dem Nozzledurchmesser zusammen.
Allerdings wird der Slicer anhand des Nozzledurchmessers auch die Starthöhe der ersten Schicht anpassen.
Ab und an funzt das allerdings nicht so optimal und Du kannst Dir überlegen, ob Du am Slicer oder am Tisch rumstellst.Beim Reinigen bin ich recht altmodisch.
Ich machs gar nicht. Auf meinem Cr-10s habe ich derzeit um die 15KG durch und keine Probleme und beim Prusa i3 MK3 sind es um die 5KG und auch keine Probleme. Das höchste der Gefühle ist es wenn ich aussen mal den Bramml wegmache wenn der sich etwas sammelt.
-
Kurze Frage:
Was sind Litophane?
Gruß
-
Nachdem wir uns über die Druckplatten unterhalten haben lol
hat jemand von euch schon erfahrungen gemacht mit kleineren bzw grösseren nozzels (duesen)
standard ist ja die 0,4 also mit 0,2 0,3 0,5 etc ???
Bis 1,2mm ja
ufokiller schrieb:und kann dazu etwas empfehlen ??
Kommt drauf an was Du machen willst. Feinere Konturen oder einfasch schneller drucken.
ufokiller schrieb:ändert sich da zb temp geschwindigkeit usw ???
Durchaus. Je feiner Du druckst desto langsamer wirst Du auch fahren müssen und da die Extrusionsbreite auch geringer wird, desto länge wird der druck dauern. Bei größeren Durchmessern musst Du auch mehr material fördern, was teilweise durch eine höhere Temperatur erreicht wird.
ufokiller schrieb:oder bleibt da im groben die gleiche einstellung bzw wird diese vom slicer in meinem fall replicator automatisch umgerechnet ???
Sofern Du die Nozzle im Slicer einstellst werden hier die Grundeinstellungen angepasst. Temperatur und Geschwindigkeit sind da allerdings eher erfahrungssache.
-
-
-
Interessant wird es, wenn die Komponenten elektronengeschliffen werden
Dann könnte man noch eine dünne keramische Schicht wachsen lassen um es zu verfeinern
Aber alles sehr aufwendig.
Zu Deinem Benchy.
Du bist etwas zu schnell unterwegs
Schau dir mal das Profil vom Prusa i3 Mk2 an wie es bei S3D hinterlegt ist. Das wäre ne gute Ausgangsbasis für.
Ansonsten wie immer mal auf diesen LINK klicken und nach deren Vorschlägen S3D anpassen. -
Heatblock kannst Du mit nem Kapton Baumwoll Stück oder ner Silikonsocke isolieren.
Es reicht gewöhnlich den Normalen Wärmetauscher mit Wärmeleitpaste zu befestigen und einen nicht zu schwachen Kühler zu nutzen. Dadurch hast Du auch nicht mehr Gewicht.
-
Eine schön verstekcte Lösung. Was machst Du aber mit dem Netzteil das da links sein sollte?
-
Wenn gerade gebohrt wird ist es auch sauber ausgerichtet.
-
So hätte ich das gemeint
-
Die Stabistangen sind ne interessante Idee. Ich würd so wie vorne einfach die Seiten aufbohren und in den Y Rahmen sauber Gewinde reinschneiden.
Unten dann die obligatorischen Halteplatten dann hält das. Ausrichten mim Geodreieck und gut is.
Absolut 100% genau wirst das mit normalen mitteln nicht hinbekommen, muss aber auch nicht sein.Die Stabistangenlösung hilft Dir vorallem um ein Aufschaukeln des Rahmens in Z zu verringern. Hab ich beim CR-10 dran und wird bei den 50 cm Höhe bestimmt helfen.
-
bonobo
Hier mal zwei Bilder vor meinem Morgenkaffee und ein entsprechendes Handyvideo.In drei Kaffee würds sicherlich besser aussehen aber dann bin ich schon wieder unterwegs
WhatsApp Video 2018-05-01 at 08.07.17.zip << Video
Ist ein kleineres Bauteil da sieht man die Geschwindigkeit leider nicht so aber zumindest hörst Du meine Kugellager nach Öl rufenBei den Bildern leicht zu erkennen, er hat wenig Probleme damit schnell zu drucken, ist dann aber auch so freundlich und zeigt mir seine Vibrationen im Druckbild
-
Die Heizpatrone ist aber auch für 12V und nicht für 24V
-
Nozzle. Dein Material zu zu warm und biegt sich dadurch zu stark.
-
Ich wart derzeit nur noch auf ein passendes Netzteil um meinen Octo anzuwerfen mit Kamera. Spätestens dann darfst was sehen
-
Weniger Temperatur und mehr Kühlung. Evtl. auch den Flow um 5 % runter drehen.
-
200mm/s ist sehr viel.
Schwer vorstellbar wie der Drucker das aushalten kann.
Was hast du da für max. Acceleration und Jerk einstellungen?
Davon würde ich gerne mal ein Video sehen inkl. Ergebnis
Gruß Andreas
Is ja auch dat Original
Da reden wir von dem 6mm alurahmen mit dicken Aluprofilen.
Jerk müsste bei 10mm/s sein wenn ich es recht in Erinnerung habe.
Muss mal in den Einstellungen schauen was ich noch alles verstellen kann.
200mm/s wäre in dem Fall für Solid InfillFür vieles andere wird auf 30-80% reduziert.
Denke mal nun sollte klar sein, wie viele Angaben zu Druckern entstehen. Man gibt das absolute Maximum an was geschafft wurde und vernachlässigt dann die Tatsache, dass nicht alles auf der gleichen Geschwindigkeit läuft.
Funfact Vasenmodus: Ich lasse meine Außenlayer mit 45mm/s laufen und drucke Vasen teilweise bei 300% Geschwindigkeit. Sofern die Vase rund oder eliptisch ist funktioniert das. Wenn es viele Absätze gibt, wäre sowas mit nahezu jeder FDM Maschine utopisch.
Foto vom Benchy bei Stock Einstellungen (200mm/s) kriegst Du gerne. -
Und was heißt: Ich WÜRDE dich für verückt halten.
CTC Bizer Umbauer
UP! mini Bezwinger (x2)
Anycubic Delta Vasendrucker
Fabrikator mini 2 Spielkind
Prusa i2 Verwerter
Sparkcube v1.1 XL Nachmacher
tronXY X5 TunerCR-10s Ausreizer
Filamentsammler
Ja, ja ...
Dabai hab ich ja schon einen verkauft und werd mich wohl auch noch von anderen trennen müssen.Bin mit meinem i3 bei max. 200mm/s. Bewegung bei 230mm/s
Für die Mitleser, 200mm/s Druckgeschwindigkeit bedeutet nicht, dass immer und überall so schnell gedruckt wird. -
Da mir schreiben nicht so liegt bitte ich alle Form und Schreibfehler sofort zur Anzeige zu bringen
Gruß Andxreas
Dafür schreibst Du aber schön ausführlich
hab bei mit ein originales V6 mit Bondtech als Directextruder.
Wenn Du meine Geschwindigkeiten wüsstest, würdest Du mich für verückt halten -
Was sind deine Retract Einstellungen?
Hier wären die Einstellungen eines meiner Direct Extruder Modelle.
Ist zwar nicht der gleiche Drucker, aber nimmt sich nicht mehr viel. -
-
Ich würd etz mal spontan sagen, Du hast zu viel Retract gehabt. Bei den langen Geraden sieht das Druckbild gut aus aber bei den kurzen Wegen sind Layer teilweise echt madig. Kann von einem zu hohen Retract kommen. Normalerweise müssten bei nem Directextruder 1,5mm zu 50mm/s reichen.
Nächster Punkt wäre die Temperatur. Versuch mal so weit wie möglich runter zu gehen. Teilweise reichen 190° aus. Wenn er da noch nicht extrudiert, kann das daran liegen, dass die Thermocouple teilweise mistig sind. DIe originalen können bis zu 10% Abweichung haben. Wenn da also die Temperatur um 20° schwanken kann würde es so ein Druckbild auch erklären.
Da beim Bizer die Z Achse keine andere Achse beeinträchtigen kann schließe ich die als Fehlerquelle komplett aus. Bei der Y Achse kann ein Pulley locker sitzen und dadurch ein ungenaues Druckbild hervorrufen, das ist aber auch recht selten.Die leichten Wellen in Deinem Druck kommen von dem etwas wackligem Druckbett. Hier würd ich irgendwann auf die Alternative von Rics umsteigen oder Du bist so kaputt wie ich und lässt dir die Holzteile aus Alu Lasern und machst 10er Wellen rein. (Nur bedings zu empfehlen, da der Tisch echt schwer geworden ist)
-
-
Es gibt ein kleines Tool zum Ausrichten der X Achse zur Y Achse
https://www.thingiverse.com/thing:650488
Vieleicht hilft das schon etwas weiter.
Versuch doch mal eine alte X3G zu drucken, die vorher funktioniert hat.Auch wenn Du andere Puleys drin hast solltest Du ja halbwegs das gleiche Druckbild wie vorher haben wenn es am Slicer liegen sollte.
-
Kleiner Gasbrenner und ne Zange. Oder einfach im Wasserbad etwas köcheln und dann das Plastik rausfutzeln.
Verbrenn Dir aber nicht die Pfoten. -
Dafür bräuchtest Du dann auch eine andere Halsschraube die komplett aus Metall ist.
-
Die Standardgrößen kriegst Du nahezu in jedem Shop. Auch auf dabai.rocks
Bitte aber dran denken, dass man dne Teflon Inliner dann auch sauber ablängen muss. Darf weder zu lang (Stauchung) oder zu kurz (Lücke) sein. -
-
Ich würd da so vorgehen wie Hendrik es in seinen Videos beschreibt. In S3D sollte dann noch angeschalten sein, dass er die Firmwareparameter überschreiben darf.
-
Würde Heatbed als T0 versuchen und Extruder 1 als T1
Vieleicht ist es nur etwas gemischt. Hast Du schon versucht über Hilfe das fff Profil neu herunterzuladen? -
Schau mal Deine Temperaturkennungen an.
Nicht, dass Du dem Extruder und dem Heizbett versehentlich die gleichen Kennungen zugewiesen hast. -
Zeigt der nur eine SChicht in der Vorschau oder druckt er nur eine?
Bei der Vorschau dann den Hacken bei Ansicht nur ein Layer rausnehmen.
Beim Drucken kannst Du im Prozess einstellen wie hoch er druckt und ab wann. Evtl hier was verstellt.
Aktuell sollte es Version 4.0.1 sein wenn du die alte version hast umbedingt updaten. -
Home fährt immer gegen den Endschalter
-
Nein. Du kannst die Achsenrichtung aber per Software ändern oder über die Steckerbelegung.
Schau mal hier in die Filebase und ins Forum. Den Fehler gab es schon mal.
-
Bisher noch nicht. Hab die meisten Drucker als Single am laufen, da ich Dual bisher nie wirklich gebraucht habe.
Werd das System allerdings in meinem Spark einsetzen. Der ist wie dafür gemacht. -
Such mal nach Promehteus System
sowas würd ich dir raten >> Klick mich
-
Klick Mich!!
Sehr gutes und ausgereiftes System. Würde dann aber maximal bei 50mm/s drucken. -
https://www.dold-mechatronik.d…ofile-und-16-Winkel-20x20
hier ist noch eine Möglichkeit, Bestellung und Lieferung ging reibungslos.
Steht hier neberm mk3 und wartet auf fertigstellung. Müsste echt mal die Kabel ran machen und drucken
-
Kurz: "Das" Netzteil gibt's vermutlich nicht. Ich vermute, die nehmen, was gerade zur Hand ist. (?)
Vollkommen richtig
Werde Teil des Forums.
Hallo. Gefällt Dir das CTC-Forum und du möchtest mitmachen? Dann melde dich bitte an.
Hast du noch kein Benutzerkonto im CTC-Forum, dann registriere dich bitte. Nach der Freischaltung kannst Du dann das Forum uneingeschränkt benutzen.