Anfängerfragen.....

  • Hmmmm, hab den Schlitten der Y Achse richtig fest gezogen und den Gurt etwas gekürzt, damit ich den richtig spannen kann, aber sieht immernoch genauso aus.


    Da fällt mir ein: Magst du mir bitte mal deine Werte für Beschleunigung und Jerk geben? Und wie schnell druckst du? Bei mir sind eher 50mm/s als Druckgeschwindigkeit eingestellt.
    Meine Feedraten sind: X 400mm/s, Y 400mm/s, Z 2mm/s, E 45 mm/s

    Und Beschleunigungen:

    Druck 1400 mm/s, Retract 3000 mm/s, Travel 1400 mm/s, X max 1400 mm/s, Y max 1400 mm/s, Z max 100 mm/s und E max 8000 mm/s

  • Ich habe mir mal zwei Controller Halter gedruckt. Die exakten Settings wie von den Calibration Cubes. Genau an der gleichen Stelle wie bei den Cubes sind ein paar Layer verschoben, wenn auch nur um ein paar hundertstel Millimeter. Aber definitiv mehr als bei den Cubes. Aber an einer Stelle hat sich der Halter vom Druckbett gelöst und sogar verdreht. Obs daran lag, dass ich das Fenster aufgerissen habe (der Drucker steht dann genau im Luftzug) oder am nicht richtig geleveltem Bett (genau an der Stelle sind die untersten Layer wieder als Linien zu erkennen) oder an beidem, ich habe keine Ahnung. Der erste Halter wurde gestern Abend/Nacht gedruckt, der 2te heute Mittag, ebenfalls mit offenem Fenster. Abgelöst hat sich das ganze auch beim zweiten, aber nicht so extrem wie beim ersten. Bei beiden wohlgemerkt erst zwischendrinn, also bis dahin war der Druck fast perfekt.

    Ich habe den halbdefekten X Schlitten im Verdacht, habe ja geschrieben gehabt, dass mein Selbstgedruckter beim Einsetzen der Lager etwas gebrochen ist. Darum hängt die Nozzle nicht zu 100% auf der X und Y Achse richtig. Vlt wobbelt das Ganze auch umher. Ein neuer Schlitten ist gerade schon im Druck, aber mit 0,15mm Layerheight, da ich gerne mal das Ergebnis davon sehen möchte.

    Desweiteren ist mir aufgefallen, dass mein Filament teilweise richtig Blasen wirft. Das PLA "Pro" von Conrad werd ich definitiv nicht mehr holen. Dann werde ich mal bei DasFilament PLA und PETG Refill und ne Masterspool ordern, da ich keine andere bessere Quelle kenne und mein Drucker noch zu unpräzise ist für den Druck einer Masterspool.

    Die Bilder von den Controllerhaltern erspare ich dir mal, darauf kann man die feinen Details eh nicht wirklich erkennen.



    Edit: Ich habe mal den Schlitten der X Achse getauscht, der Testwürfel hat sich leider nicht verändert.

    Edited once, last by tenn0 ().

  • Da hilft wirklich nur genau hinschauen wenn es passiert.


    Es versetzt in Richtung Y bei ca. 1cm Höhe ?!

    .

    Gibt es immer mal Schrittverlust am Y Motor. ZB weil in dieser Höhe kurzzeit mehr Leistung verbraucht wird, weil mehr geheizt werden muss, oder ein Motor mehr Leistungzieht, weil was schwergängig ist.

    Oder der gedehnte Zahlriemen passt nicht mehr perfekt zu den Umlenkrollen bzw Ritzel.


    Aber bei immer selber Höhe kanns ja eigentlich nicht am Druckbett liegen.


    Zumal der Versatz sich später wieder in die Gegenrichtung zurück bewegt.

    Das wuerde immer noch auf ein Kippeln hindeuten.

    Das wuerde aber auch beim einfachen Z Hochfahren auftreten.

    ZB weil Kabel oder FilamentZuführung klemmt, ungúnstig verlegt, Kabelbinder hängt

    Oder eben ein Lager oder dessen Innleben kippelt/Spiel hat

    - mit CTC A6 Pro B zwischen Säge, Hammer und BohrMaschine -

  • Es versetzt in Richtung Y bei ca. 1cm Höhe ?!

    Entlang der X Achse, jap.


    Ich habe mal versucht, bei der linken Halterung auf die alte Halterung der X Achse mit neuem Lager zurück zu bauen, aber der Testdruck ist verhext. Ich musste ständig mit einer verstopften Nozzle kämpfen, schließlich habe ich das Filament sogar nicht mehr herausgezogen bekommen. Erst nachdem ich die Nozzle ausgebaut habe, hab ich den Übeltäter gefunden: Das Filament wird fast gekocht. Zusammen mit dem Heatcreep, den ich habe, wird das erstmal nix mit drucken. Die Ursache für das Problem: Der Extruder Lüfter ist hinüber. Einem Spezialisten ist wohl ein paar mal zu viel der Schraubenzieher aiusgerutscht und in die Blätter geraten. Und wo kaum noch Flügel, da auch bekanntlich keine Kühlung. Ein Neuer 40mm Sunon ist bestellt, zusammen mit nem Radiallüfter für ne zukünftige Bauteilkühlung. Wird allerdings erst Freitag geliefert, bis dahin ist Zwangspause angesagt.

    Damit der neue Lüfter nicht so schnell kaputt geht, werd ich auch ein Gitter davor setzen.

    Allerdings, so viel Spass mir das Tüfteln auch macht, so lässt mich der CTC auch verzweifeln und ich überlege, mir nen Ender 3 zuzulegen, um zumindest ein Arbeitstier zu haben. Solangsam stecke ich viel Geld in den CTC und dann frage ich mich natürlich auch, ob das irgendwann noch Sinn macht.

  • Beim normalen CTC Pro B i3 war so ein zweiter kleiner Lüfter im Lieferumfang, welche vor dem Mainboard montiert werden sollte.


    Die Positionierung am Rahmen vor dem MB war aber nicht so optimal, da der Luftstrom so in niedriger DruckHöhe vor die Z X Traverse geblasen wird.

    Daher hatte den ich direkt verstellbar vor das MB platziert.


    Ich hatte mit meinem i3 ProB mehr Glück. Hauptproblem war eher Aussetzer beim Extruder.

    MotorStrom nach geregelt,

    Düse gegen eine echte 1,75mm gewechselt und bei der Gelegeheit noch eine alternative billigste ExtruderMechanik drangebaut.

    War weniger als 10€ Investition, und so druckt er immer noch ausreichend gut für meine Bedürfnisse...


    Nicht perfekt, aber reicht mir:


    ... und es ist nur billiges OWLsat Filament ( aber immerhin A Ware ) , noch Bestände fuer 12€/kg

    - mit CTC A6 Pro B zwischen Säge, Hammer und BohrMaschine -

  • Anzeige:
  • Wie gesagt, ich hab den geschenkt bekommen. Ein Mainboard Lüfter fehlte aber schon damals.

    Klar, für einige Ausgaben bin ich selbst schuld, wie jetzt der Lüfter, aber bisher hab ich die Halterungen der X Achse getauscht, die Lager der Y Achse gewechselt, eine flexible Druckoberfläche (die ich demnächst wieder tauschen darf), das Extruder Förderrad gewechselt und jetzt den Lüfter vom Hotend wechseln.

    Nachher schaue ich nochmal die Bastelkiste durch, ob ich noch nen 12V Lüfter fürs Board habe. Mal sehen, vlt hab ich noch funktionierendes ATX Netzteil, ich mag diese Dinger mit den Schraubklemmen nicht wirklich....

  • Ich glaube, der Punkt ist gekommen, an dem ich mich geschlagen geben kann. Erst ist die Nozzle komplett dicht, dass ich die auch nicht mehr frei bekomme, jetzt mit ner neuen Nozzle ist die Heatbreak komplett zu. Ehe ich jetzt noch ne neue Heatbreak oder gar ein neues Hotend kaufe und versuche zu verbauen und dann wieder Probleme auftreten, isses glaube ich echt besser, den CTC zu zerlegen und als Ersatzteilespender zu verwenden und mir nen Anderen zuzulegen. Ich habe einfach nicht die Lust dazu, ständig Geld rein zu buttern nur damit wieder was kaputt geht oder ersetzt werden muss.

  • Tut mir leider, dass dein Drucker ein Schwarzes Loch zu sein scheint.

    Die CTC haben schon eine heftige SerienStreuung und so mancher hat da viel Zeit und Nerven investiert.


    Nicht umsonst gibts die eben auch mal umsonst,.... also geschenkt.


    Wenn man aber die typischen ProblemStellen gleich abklappert und notfalls beheben kann, reicht das Ding für praktische DruckObjekte durchaus aus.


    Ein gleich vom Start weg funktionierender Drucker hat zwar weniger Herausforderungen und man lernt weniger dabei, aber bringt einen eben auch schneller an ein selbstgedrucktes Objekt mit dem man was anfangen kann 😉

    - mit CTC A6 Pro B zwischen Säge, Hammer und BohrMaschine -

  • Hallo, da gibt es einige mögliche Übeltäter, angefangen bei falscher oder schlechter Montage vom Hotend, schlecht geschnittenes PTFE Inlay, zu tief gelevelt bis zum in Marlin falsch eingetragenen Thermistor.
    polygoner
    Mein I3 Pro B, lief out of the Box, direkt nach Aufbau und Justierung recht gut mit PLA.
    Nach jeder Verbesserung waren die Drucke erst mal schlechter, da waren erstmal Stundenlanges Feintuning nötig, bis die erwarteten Ergebnisse zustande kamen.
    Gruß Hubert

  • Hallo, da gibt es einige mögliche Übeltäter, angefangen bei falscher oder schlechter Montage vom Hotend, schlecht geschnittenes PTFE Inlay, zu tief gelevelt bis zum in Marlin falsch eingetragenen Thermistor

    Mein Problem ist, dass das Hotend gar kein PTFE Inlay hat. Ich habe mit etwas Hilfe von meinem Vater die Heatbreak zwar wieder frei bekommen und das Hotend wieder zusammengebaut und definitiv richtig fest gezogen samt Hot Tightining, aber dennoch verstopft da irgendwas nach gewisser Zeit an Extrusion. Das habe ich sowohl mit manuellem Filamenteinschieben als auch mit montiertem Extruder in der Luft (ca. 30mm Abstand vom Bett) getestet, es verstopft immernoch.

    Ich habe den Drucker von meinem Kumpel komplett aufgebaut geschenkt bekommen, nachdem er ne ganze Weile stillstand. Daher kann ich nicht sagen, ob er vlt was beim Zusammenbau falsch gemacht hat oder nicht.

    Die Settings in Marlin sollten eigentlich stimmen, da ich nach dem Update auf Marlin 2.1 immernoch gleich gut/schlecht gedruckt habe und das Hotend ansich keine Probleme gemacht hat.

    Aktuell steht der Drucker still, da sich weder HEatbreak noch Nozzle wieder richtig in den Heaterblock reinschrauben lassen. Ist wahrscheinlich nur das Gewinde mit etwas PLA dicht, aber die Heater Cartridge bzw dessen Drähte sieht nichtmehr so dolle aus, von daher würde ich wahrscheinlich dazu tendieren, wenn ich mich wieder an den Drucker dran setze, ein neues Hotend samt anderem Extruder zu nehmen, da ein manuelles Filamentwechseln bzw Herausziehen ohne Strom fast unmöglich ist. Aber alles in allem werde ich ihn vermutlich nicht mehr als Drucker betreiben, da die Probleme mit dem Wobble immernoch bestehen. Wenn ich den komplett auf 2020 Extrusionen umbauen würde, hätte ich letzten Endes nen komplett neuen Drucker zusammen gezimmert, zusammen mit wahrscheinlich ähnlichen Kosten wie für nen Neuen. Zudem ich noch eine neue Druckauflage hätte kaufen müssen, habe ich beschlossen, mir erstmal nen Ender3 Pro zuzulegen und evtl später den CTC wieder in Gang setze.

    Was hättet ihr noch für Ideen, in was man nen 3D Drucker noch umbauen könnte? Ne CNC Fräse fällt raus, dafür ist der einfach nicht starr genug. Lasercutter und Stiftplotter wären Ideen, aber mir fehlt da aktuell der praktische Nutzen dafür, zumal fürs Lasercutting bzw -gravieren ich ein Sicherheitsgehäuse bauen müsste.

  • Anzeige:
  • So ein kleines Update: Mittlerweile habe ich mir den Ender 3 Pro zugelegt und bereue es definitv nicht. Der läuft richtig zuverlässig, nach meinen Umbauten hab ich mit dem Teil richtig Spaß: 3D Touch (BLtouch klon) und anstatt Marlin nutze ich jetzt Klipper als Firmware. Vorteil: Das Board nimmt nurnoch Steuerbefehle an, die Berechnungen übernimmt jetzt mein Server. Wenn ich was neu konfigurieren muss, geht das ohne Firmware neu flashen per Webinterface. Und ich kann Sachen wie z.b. nen Filamentsensor, LED´s oder was auch immer mit nem 2ten Microcontroller anklemmen.


    Was meinen alten CTC angeht: Aktuell sieht der Plan aus, Teile der Mechanik in nem neuen Drucker wieder zu verwerten, da habe ich was nettes auf Youtube gesehen und heißt "Rook":

    Allerdings, da ich am Ender noch ein paar Sachen tauschen will (Revo CR Hotend statt dem Stock Hotend, anderes Board statt dem Stock Creality) werde ich die alten Sachen ausm Ender nehmen und ich werde das Heated Bed vom CTC verwenden. Aber das ist ein Projekt für sich.

  • Weiteres Update:
    Jetzt, wo ich tief im rabbit hole 3D Druck drin bin, hat mich der Bastelwahn gepackt. Mein Ender ist mittlerweile sehr stark modifiziert: Ich nutze weiterhin Klipper als Firmware, das Board habe ich durch ein BTT SKR Mini E3 V3 getauscht, einen BTT Smart Filament Sensor verbaut und als Probe benutze ich jetztzt einen CR Touch. Demnächst will ich noch das Part Cooling mit ner neuen Shroud verbessern, aber das kommt noch.
    Zum "Sorgenkind" CTC: Mich hat das Bastelfieber ergriffen. Das Gewinde vom Heaterblock habe ich nachgeschnitten und siehe da, es geht wieder. Nozzle und Heatbreak schließen jetzt bündig ab, wie es sein sollte. Da leckt nix mehr. Mein weiter Plan ist erstmal, ihn wieder druckbereit zu machen. Also Extruder wieder zsm bauen usw. Dann wird der Rahmen aus Alu-Extrusions neu gebaut. Der Antrieb der Z Achsen wird zwar weiterhin über die Stock Spindeln laufen, aber die Führung wird auf V-Rollers wie beim Ender umgebaut. Der Clou wird aber sein: Er wird dank Klipper richtiges Dual-Z fahren können. Denn Ich habe ja immernoch das Creality Board rumflattern und über Klipper kann man mehrere Boards für einen Drucker verwenden. Ob ich eine Probe verbauen werde, weiß ich noch nicht, aber wenn, dann habe ich schon einige Ideen, wie z.b. Klicky, ursprünglich ein Mod für Voron Drucker, aber auch für Andere beliebt oder ne Lösung über Allen Keys, die nen Schalter bilden sah ganz nett aus.
    Warum ich mir das antun will: Mir fehlt gerade ein Projekt und ich will im Bereich Mechanik was dazu lernen. Und dadurch, dass der Drucker ein Direct Drive Extruder mit nem All Metal Hotend hat, kann ich auch andere Materialien wie TPU oder Nylon drucken. Ziel wird übrigens sein, dabei einiges selber zu drucken, dafür habe ich ja jetzt nen funktionierenden Drucker da :). Über kurz oder lang will ich aber die 2 Board Lösung durch ein einziges ersetzen, dass TMC Treiber hat. Im Stealthchop Modus sind die halt extremst leise.

Werde Teil des Forums.

Hallo. Gefällt Dir das CTC-Forum und du möchtest mitmachen? Dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto im CTC-Forum, dann registriere dich bitte. Nach der Freischaltung kannst Du dann das Forum uneingeschränkt benutzen.