Das Mainboard 2560 entspricht fast 1:1 dem GeeTech GT2560.
Ausführliche WiKi:
https://www.geeetech.com/wiki/index.php/GT2560
Manual:
https://www.geeetech.com/Docum…0Manual%20of%20GT2560.pdf
originales GEETech Board:
China Nachbau im CTC DiY eingesetzt:
Auf diesem Foto sind die Schritt-Motor-Treiber schon aufgesteckt.
Ein wesentlicher Unterschied sind die unterschiedlich angebrachten Buchsen
für die Flachkabel zum LCD und SD-Card.
Beim Wechsel von einem Board auf das Andere ist dem entsprechend der Stecker am Flachbandkabeln zu drehen.
Außerdem wird bei der Copy häufiger ein m1280 Chip verbaut. Also beim Flashen darauf achten.
Ausführlicher Fehlersuche-Thread im GeeTech-Forum:
http://www.geeetech.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=17039
Hier gibt es auch einen Schaltplan vom origi. GT2560:
https://github.com/StarbuckBG/GT2560-Sch-PCB
https://github.com/StarbuckBG/…lob/master/GT2560_sch.pdf
Datenblatt des ATmega 2560:
https://www.mouser.com/ds/2/26…oller-atmega6-1180315.pdf
2560-ctc-clone2-anschluesse2.jpg
Vorkonfigurierte Firmware-Versionen für den CTC i3 DIY mit GT2560 oder 2560 Boards
Firmware:
Marlin 1.1.7
Marlin 1.1.4 i3 pro B - Firmware update via Arduino IDE / USB ohne zusätzliche Hardware
Beschreibungen und Download:
schartei Marlin 1.1.7
CTC prusa i3 clone-Bootloader-Firmware
Marcus Lausch
Firmware 1.1.8
https://www.marcuslausch.de/2017/04/21/marlin-config/
Beschreibung:
https://www.marcuslausch.de/20…-bootloader-installieren/
Firmware aufspielen:
i3 pro B - Firmware update via Arduino IDE / USB ohne zusätzliche Hardware
CTC prusa i3 clone-Bootloader-Firmware ( mit einem USB-ASP-Programmer )
Drucker druckt zu klein ( flashen mit einem UNO r3 als ISP )
https://www.skarcha.com/2017/0…ra-3d-ctc-prusa-i3-pro-b/ ( flashen mit einem UNO )
...
Firmware konfigurieren:
HowTo-Thread aktuelle Marlin Firmware für CTC I3 Pro B DIY (GT2560 Version) bauen
...
..
Gunhawk
Würde gerne Autolevelling nachrüsten und gehe davon aus, dass dies nur mit einem FW Upgrade geht. Hierzu meine Frage: Wie kommt die FW auf das Board und welche nehmen. Es gibt ja wohl das Bootloader Problem, nur wie finde ich heraus ob mein Board einen hat oder nicht? Wenn ich per USB eine Arduino IDE anschließe, sehe ich im Monitor nur Kauderwelsch aber die Verbindung kommt wohl zustande. Gibt es einen Safe-Weg vorher ein Backup zu machen so dass notfalls die alte FW wiederhergestellt werden kann?
Gruß Gunhwk
PS: Der Drucker läuft eigentlich ganz gut und ich will nix verschlimmbessern