Der 3D Drucker DIY 1 von CTC basiert auf dem Opensource Projekt "Prusa i3" von Josef Prusa.
Mittlerweile gibt es verschiedene Ausführungen von dem Bausatz.
A6 Typ mit 2560Mainboard und Drehwähler
Es ist der preiswerteste 3D Drucker von CTC und zur Zeit (2017) auch der billigste (ca. 140,-) auf dem deutschen Markt.
Die Chassis Holzkomponenten sind mit 5mm sehr dünn aus beschichteten Sperrholzplatten aufgebaut. Für Elektronik und Mechanik sind auch nur sehr kostengünstigsten Komponenten verarbeitet. Nix desto trotz funktionieren alle Teile im Zusammenspiel recht gut.
Typische Sparmaßnahmen sind zB die Schlauchkupplungen zwischen Steppermotoren und Gewindestangen, oder die FDM-gedruckten Achshalterungen und Pulley. Bessere Drucker haben da schon Teile aus Metall.
Für Bastler bleibt hier also einiges an Optimierungspotential.
Als HotEnd kommt hier ein MK8 Variante zum Einsatz und für die Elektronische Steuerung wird eine
Hauptplatine GT 2560, sowie ein LCD Board YB 2004 D verwendet.
Immerhin ist auch schon ein Heatbed MK2B mit dabei.
Wichtige Links:
Downloads:
Deutsche Aufbauanleitung (Automatische Übersetzung mit Ergänzungen und Fehlerberichtigungen)
Review CTC i3 Pro B:
https://www.techstage.de/test/…n-zum-selberbauen/71zzl33
Dann kam der A6 mit verschiedenen Teillösungen wie dem
dem roten Anet Mainboard und dem Steuerkreuz am Display
Außerdem der A8
- um 80 € bei eBay erhältlich in der Sperrholz-Version wie der A6 (Stand September 2018)
- mit Anet Board,
- Spritzguss-Kunststoffteile (bis auf Bauteilelüfter),
- anderem HotEnd-Halterung,
- Bauteilelüfter,
- anderen Spindeln,
- Alu-Kupplungen,
- größerem Bauraum
- anderem Chassis
( Berichtigungen, Korrekturen und Weitere Infos erwünscht )