Werkstückkühler für i3 DIY CTC 1.0.0

License Agreement
Creative Commons <by-sa>

Einstellbarer Ring-Kühler für MK8 ( Motor links - Extruder rechts )

Ringförmiger Werkstückkühler für den i3 DIY von CTC.

Für die Bauform : Extrudermotor links und Extruder mit Kühler rechts


Der Ringkühler ist beweglich befestigt, so daß man Ihn

seitlich verschieben, in der Höhe verstellen, wegklappen oder auch ganz abziehen kann.


Zum Zusammenbau wird noch benötigt:

4cm Lüfter

2 Schrauben mit selbstsichernden Muttern + Unterlegscheiben (M5x30)

+ Befestigung für den Lüfter selbst ( Schrauben mit Muttern oder Kabelbinder )


Die Befestigungslösung bietet zusätzlich einen zweiten unbelegten Trapenzeinschub

und eine Halterung mit zwei Löchern vorm Extruderlüfter.

Hier kann zB ein Halterung für einen Schalter, Sensor, LED oder Verteilerplatine noch angesteckt werden.


Version 3

Lüftermk8-3-a.jpg

lüfter3a.jpg



bei mir verbaut ist derzeit noch Version1:

IMG_20171007_134406.jpg



  • Version 1.0.0

  • Wo wird der lüfter angeschlossen , auf dem mainboard ist noch ein anschluss frei.
    • Ich hab ihn einfach am Extruderlüfter mit angeschlossen und einen Schalter dazwischen. Es geht aber auch professioneller: 2560er Board: https://ctc-forum.de/forum/thread/460-bautteilk%C3%BChler-prusa-i3-clone/ AnetBoard: https://ctc-forum.de/forum/thread/764-der-omin%C3%B6se-fan1-auf-dem-board/
  • Genauso sieht mein Drucker auch aus. Ich verfolge die Entwicklung ... Hast du Vorher-, Nachher-Fotos? Das wäre hilfreich. Und ... hat das Mehr an bewegter Masse auf der X-Achse keine nachteiligen Auswirkungen?
    • Vorher / nachher meinste mal was Gedrucktes mit und ohne Lüfter ? Mehr Gewicht schwingt bei Richtungsänderungen mehr nach. Das Nachschwingen sehen ich an meinen Druckobjekten auch in Y Richtung. Da ist zwischen X und Y kaum ein Unterschied zusehen... der Lüfter machts dann auch nicht mehr fett ;D
    • Ja, ich meine den Unterschied mit und ohne Lüfter im Druckergebnis. Fällt das sofort ins Auge?
  • sieht gut aus ... aber warum kühlt man das Filament direkt an der Düse, wäre es nicht sinnvoller das gedruckte Filament zu kühlen, also einfach den Luftstrom nur nach unten/außen leiten ...
    • Nun es soll das gedruckte Filament unter der Düse kühlen. nicht die Düse selbst. Da man unterschiedliche Düsen nutzen kann, ist der Kühler auch in der Höhe einstellbar. So viele Kühllösungen habe ich noch nicht probiert, um da ein Fazit dazu ziehen zu können. Mir persönlich erschien es so am sinnvollsten. In den Ring kannst ja noch zusätzliche Löcher reinbohren, wenn Dir danach ist ;) Auf Thingiverse finden sich viele grobe Bläser für den MK8, welche recht flächig in Richtung Düse blasen. Das sieht für mich nicht wirklich sinnvoll aus ... Der DiY hat schon zutun, ohne Zusatzlüfter auf die gewünschte Temperatur zukommen.
    • Hallo, den ersten Druck des Ringkühlers habe ich grad abgebrochen. Hatte ihn mit Cura berechnet. Aber leider hat Cura Stützmaterial in den Ring gelegt. Wenn ich Stützmaterial ausschalte, würde er aber am Ende in der Luft drucken. Wie druckt man so ein Teil am Besten. Habe jetzt S3D genommen. Kenn mich damit leider nicht so gut aus und weiß jetzt schon, das der Druck schlechter als mit Cura aussehen wird. Hat jemand einen Tip?
    • In Cura hast du für Stützstruktur diese drei Optionen: - Ohne - für alles - nur übern Druckbett NUR ÜBER Druckbett wäre die richtige Option.

Werde Teil des Forums.

Hallo. Gefällt Dir das CTC-Forum und du möchtest mitmachen? Dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto im CTC-Forum, dann registriere dich bitte. Nach der Freischaltung kannst Du dann das Forum uneingeschränkt benutzen.